Etwa 4.350 landwirtschaftlicher Unternehmen in unserer Region halten im Durchschnitt ca. 30 Milchkühe pro Betrieb. Das Fachzentrum Rinderhaltung ist überregionaler Ansprechpartner für zwölf Landkreise.
Bevor der eigentliche Bau eines Stalls beginnt, sind verschiedene Schritte nötig: Das Konzept muss stimmen, der Bauantrag und Förderanträge gestellt werden. Wir informieren über Ablauf und Ansprechpartner. Mehr
Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der Link zum Online-Seminar zeitnah per E-Mail zugesendet.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenfrei!
Online-Anmeldung "Seminartag Tierwohl - eine Frage der Haltung"
Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der Link zum Online-Seminar zeitnah per E-Mail zugesendet.
Es werden maximal von fünf Betrieben die Stallpläne bewertet, die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenfrei!
Ansprechpartner Fachzentrum Rinderhaltung
Fachberater
Fachberaterin für Bauwesen
Fachberaterin
Das Fachzentrum Rindermast betreut die bayerischen Rindermastbetriebe im Verbund mit dem LKV. Die Mitarbeiter sind regional in Bayern verteilt. Im Jahr 2017 gab es in Bayern rund 19.525 Bullenmäster mit 377.000 männlichen Rindern älter als 6 Monate.
Ansprechpartner und Ansprechpartnerin
Dienstgebiet Ober-, Mittel- und Unterfranken
Dienstgebiet Oberbayern Ost
Dienstgebiet Oberbayern West und die Landkreise Kelheim und Landshut
Dienstgebiet Oberpfalz und die Landkreise Straubing-Bogen, Regen und Deggendorf
Dienstgebiet Rottal-Inn, Passau, Freyung-Grafenau und Dingolfing-Landau
Dienstgebiet Schwaben
Das neue landesweite Fachzentrum in Schwandorf ist Ansprechpartner in Fragen der Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung.
Fachzentrum Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung Schwandorf
Drei Familienbetriebe hat Hubert Bittlmayer, Amtschef im Staatsministerium, am 29. September 2020 in Grub mit dem Bayerischen Tierwohl-Preis für Nutztierhaltung ausgezeichnet. Die Betriebe haben Verbesserungen über Neu- oder Stallumbauten oder Managementmaßnahmen in ihren Tierhaltungen vorbildlich umgesetzt. Einer davon ist der Ferkelerzeugerbetrieb Konrad Loidl aus Weiding im Landkreis Erding.
Preisträger Bayerischer Nutztierwohl-Preis 2020 - Staatsministerium
Es empfiehlt sich immer, seine eigenen Silagen untersuchen zu lassen. Vertrauen Sie nicht auf Durchschnittswerte, wenn Sie eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Ration zusammenstellen wollen. Nutzen Sie dabei auch das Beratungsangebot des LKV. Die Fütterungsberater unterstützen Sie gerne. Mehr
© adimas - fotolia.com
Seit 1. Januar 2020 gibt es einen nahtlosen Übergang zur Qualitätsmanagement (QM)-Milch-Standard 2020. Neu sind neben der Zertifizierung der Futtermittelhersteller und der Verschärfung der Prüfintervalle auch die Erweiterung des Kriterienkatalogs. Mehr
Das Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Erding informiert über die Ergebnisse der Maissilage-Untersuchung 2019. Jeder Landwirt hat mehrere Möglichkeiten, um Futter, betriebseigene Futtermittel wie auch Zukaufsfuttermittel, untersuchen zu lassen. Ein Ansprechpartner ist das LKV. Mehr
© LfL
Falls ein Tierhalter mit möglicherweise salmonellenbelasteten Futtermitteln beliefert wurde, muss dieser einige rechtliche Vorgaben beachten. Die betroffene Ware darf nicht mehr in den Verkehr gebracht oder verfüttert werden. Die Rücknahme der betroffenen Ware wird behördlich überwacht. Die LfL informiert, was Landwirte beachten sollten und wie mit dem Futter zu verfahren ist.
Salmonellen in Futtermitteln - Hinweise LfL
Reinigung und Desinfektion von Lager- und Fütterungseinrichtungen - LfL
Das Fachzentrum Rinderhaltung an unserem Amt in Erding veranstaltet regelmäßig Seminare und Vorträge. Landwirte sind eingeladen, Praxisbeispiele kennenzulernen und sich Tipps für ihren eigenen Betrieb zu holen. Mehr
Die Schwerpunktberatung zur Ferkelerzeugung unterstützt Landwirte. Sie informiert über gesetzliche Neuerungen und aktuelle Förderkonditionen. Außerdem zielt das Projekt darauf ab, die ökonomischen und produktionstechnischen Verhältnisse im Einzelbetrieb unter Einbeziehung des Tierwohls zu verbessern.